Kursübersichten
heute - morgen - diese Woche - nächste Woche - diesen Monat - nächsten Monat
Bitte beachten!
Sie haben das passende Angebot nicht gefunden? Wir befinden uns in der Programmplanung für das kommende Jahr. Unser neues Jahresprogramm erscheint in der Woche vor Weihnachten. Für die Aquafitkurse können Sie sich schon ab Montag, 3. Dezember 2018 anmelden. Wir freuen uns über Ihren Anruf: 02553 93980
18-3013 Weiterbildung zum Entspannungstrainer / -pädagogen - Modul 1
Info:
Die Weiterbildung vermittelt theoretisches Wissen und praktische Kompetenz in verschiedenen Entspannungs- und Stressbewältigungsverfahren, die in unterschiedlichen Arbeitsfeldern eingesetzt werden können.
Im Rahmen dieser Weiterbildung werden die Teilnehmer/innen sensibilisiert für Stresssituationen und Stressfaktoren im Alltag. Sie machen eigene Erfahrungen mit Entspannungs- und Stressbewältigungsverfahren und lernen, wie verschiedene Entspannungsmethoden in den Alltag eingebunden werden können. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung haben die Teilnehmer/innen ausreichend theoretische und praktische Erfahrungen gesammelt, um zielgruppenspezifische Kurse in den Bereichen Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung und Stressbewältigung selbstständig zu planen und anzuleiten.
Die Ausbildung besteht aus 2 aufeinander aufbauenden Modulen mit jeweils 7 Terminen.
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an pädagogisches Fachpersonal in Weiterbildungseinrichtungen sowie in KiTa und Schule, das seine Arbeitsweisen ergänzen und/oder erweitern will, aber auch an Interessierte, die neue Perspektiven für sich selbst suchen.
Unterrichtsinhalte
1. Psychologische und physiologische Grundlagen zum Stressverständnis
2. Kurzfristige Stressbewältigungsstrategien
3. Langfristige Stressbewältigungsstrategien: Autogenes Training nach Schultz (32 U.-Std.) und Progressive Muskelentspannung nach Jacobson (32 U.-Std.)
4. Fantasiereisen
5. Atemyoga
6. Klangschalenmassage
7. Kommunikation und Didaktik
Für die Übungen zum Autogenen Training und zur Progressiven Muskelentspannung müssen regelmäßige tägliche Übungszeiten (3 - 10 Minuten) eingeplant werden. Zum erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung gehört die eigenständige Erarbeitung und Präsentation eines Kurskonzeptes sowie die Durchführung einer Kursstunde.
Abschluss
Eine staatliche Anerkennung als Entspannungstherapeut, -pädagoge oder -trainer gibt es nicht. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung nach 2 Modulen dürfen die Teilnehmer sich Entspannungstrainer/in (IfpE) nennen (je nach beruflicher Qualifikation auch Entspannungspädagoge oder Entspannungstherapeut).
Nach Abschluss des 1. Moduls der Weiterbildung haben Sie die fachliche Qualifikation für die Kursleitung Autogenes Training (AT) erworben. Die Ausbildung zur Kursleitung für Progressive Muskelentspannung (PMR) erfolgt im 2. Modul.
Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung werden mit je 32 U.-Std. gelehrt und entsprechen damit zeitlich und inhaltlich den aktuellen Anforderungen der gesetzlichen Krankenkassen. Ob angebotene Kurse in AT oder PMR von den Krankenkassen bezuschusst werden, ist im Einzelfall zu klären.
Kursgebühr
Die Kursgebühr beträgt je Modul für 76 Unterrichtsstunden 722 Euro (Ratenzahlungen sind nach Absprache möglich). Eine Förderung durch Bildungsscheck oder Bildungsprämie Nordrhein-Westfalen ist nach vorhergehender Beratung gegebenenfalls möglich. Informationen hierzu erteilt z. B. die Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft mbh des Kreises Steinfurt (Annerose Pott, Telefon 02551 69-2776 oder Monika Kübel, Telefon 02551 69-2771). Bitte beachten Sie, dass der Förderantrag vor Lehrgangsbeginn gestellt werden muss.
>> Bildungsscheck/ -prämie
>> Bildungsprämie
Zur Kontaktaufnahme ist eine unverbindliche Anmeldung zur Informationsveranstaltung erforderlich. Ein Flyer kann von der VHS-Geschäftsstelle angefordert oder von der Internetseite heruntergeladen werden.
Mitzubringen: Schreibzeug, bequeme Kleidung, warme Socken, leichte Decke und eventuell ein kleines Kissen
Dokument(e):
-
Flyer
(Stand 26.04.2018)
Zeitraum
Sa., 01.09.2018, 09.30 - 18.30 Uhr
Sa., 13.10.2018, 09.30 - 18.30 Uhr
Sa., 17.11.2018, 09.30 - 18.30 Uhr
Sa., 15.12.2018, 09.30 - 18.30 Uhr
Sa., 19.01.2019, 09.30 - 18.30 Uhr
Sa., 09.02.2019, 09.30 - 18.30 Uhr
Sa., 09.03.2019, 09.30 - 18.30 Uhr
Dauer: 7 Termine
Unterrichtsstunden: 76
Kosten: 722,00 € keine Ermäßigung
Anmeldeschluss:
Maximale Teilnehmerzahl: 11
-
Ochtrup, Villa Winkel, Wintergarten
Winkelstraße 1
48607 Ochtrup -
Ochtrup, Villa Winkel, Konferenzraum
Winkelstraße 1
48607 Ochtrup -
Ochtrup, Villa Winkel, Kaminzimmer
Winkelstraße 1
48607 Ochtrup -
Neuenkirchen, Villa Hecking, Seminarraum 1
Alphons-Hecking-Platz 1
48485 Neuenkirchen
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
Sa., 01.09.2018 | 09:30 - 18:30 Uhr | Winkelstraße 1 | Ochtrup, Villa Winkel, Kaminzimmer |
Sa., 13.10.2018 | 09:30 - 18:30 Uhr | Winkelstraße 1 | Ochtrup, Villa Winkel, Wintergarten |
So., 18.11.2018 | 09:30 - 18:30 Uhr | Alphons-Hecking-Platz 1 | Neuenkirchen, Villa Hecking, Seminarraum 1 |
So., 16.12.2018 | 09:30 - 18:30 Uhr | Winkelstraße 1 | Ochtrup, Villa Winkel, Kaminzimmer |
Sa., 19.01.2019 | 09:30 - 18:30 Uhr | Winkelstraße 1 | Ochtrup, Villa Winkel, Wintergarten |
Sa., 09.02.2019 | 09:30 - 18:30 Uhr | Winkelstraße 1 | Ochtrup, Villa Winkel, Wintergarten |
Sa., 16.03.2019 | 09:30 - 18:30 Uhr | Winkelstraße 1 | Ochtrup, Villa Winkel, Wintergarten |
Monika Brosda
Weitere Informationen zur Dozentin
Kurse der Dozentin
- 18-3013 Weiterbildung zum Entspannungstrainer / -pädagogen - Modul 1
- 19-3015 Weiterbildung zum Entspannungstrainer/ -pädagogen - Info
- 19-3016 Weiterbildung zum Entspannungstrainer / -pädagogen - Modul 1
- 19-3017 Weiterbildung zum Entspannungstrainer / -pädagogen - Modul 2
- 19-3018 Weiterbildung zum Entspannungstrainer / -pädagogen - Modul 2